Mitteldeutsche Resonanztreffen
Herzlich willkommen zu unserem regionalen Mitteldeutschen Resonanztreffen (MDR)! 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 
 
Welcome to join our regional Central-German Resonance Meeting (MDR)!
 
 It is twice every year: on a Monday afternoon at begin of May and at begin of November.
 
 Starting with MDR-55, we will switch to Wednesday for better link to the Leipzig Spin Resonance Colloquium 
(LSRC).
 
 The next MDR is MDR-56
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-56
 
 This meeting will be on Wed 12 Nov 2025 at 14:30 in Leipzig.
 
  
 14:30 – 15:15 Uhr
 
 Prof. Dr. Horst Kessler
 
 TU München, Bavarian NMR Center, Garching
 
 “Von kleinen Molekülen durch NMR zur bioorganischen Chemie - Persönliche Rückschau auf die Entwicklung neuer Arbeitsrichtungen"
 
 15:45 – 16:30 Uhr
 
 Dr. Martin Vogtherr
 
 BIO NMR & NMR Spectroscopy, Merck KGaA, Darmstadt 
 
 “19F NMR on forever chemicals”
 
 16:30 – 17:15 Uhr
 
 Prof. Dr. Lars Theyse
 
 Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Chirurgie der Kleintiere
 
 “No small animals without MRI”
 
 Previous MDRs
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-55
 
 on Wed 7 May 2025 at 14:30 in Leipzig.
 
  
 14.30 – 15:15 Uhr
 
 Dr. Ralf Wunderlich
 
 Universität Leipzig, Felix-Bloch-Institut für Festkörper-Physik
 
 “Colorful Spins in Diamonds”
 
 15.45 – 16.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Stephan Schwarzinger
 
 Universität Bayreuth, Nordbayrisches NMR-Zentrum
 
 “About Honey - NMR for food analysis”
 
 16.15 – 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Esther Rösch
 
 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHWB), Karlsruhe
 
 “SMART RHESINs: A novel magnetic nanoparticle-filled hollow nanosphere design for advanced Magnetic Particle Imaging (MPI)”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-54
 
 am Montag, den 4 Nov. 2024, 14:30 Uhr, kleiner Hörsaal Chemie.
 
  
 14.30 – 15:15 Uhr
 
 Jun.-Prof. Dr. Robert Geitner
 
 Technische Universität Ilmenau
 
 "Prediction of heteronuclei NMR shifts"
 
 15.45 – 16.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Dieter Sicker 
 
 Universität Leipzig, Institut für Organische Chemie
 
 "15 Jahre Classics in Spectroscopy - wie Naturstoffe und NMR in ein Buch fanden"
 
 16.15 – 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Christian Griesinger
 
 MPI für Naturwissenschaften, Göttingen
 
 "Structure and dynamics of proteins: Applications in bacterial sensing and neurogeneration"
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-53
 
 am Montag, den 6. May 2024, 14:30 Uhr, großer Hörsaal Chemie.
 
  
 14.30 – 15.15 Uhr
 
 Dr. Robin Gühne
 
 Max Planck Institute for Chemical Physics of Solids, Dresden
 
 “NMR of the Charge Ordered Kagome Metal ScV6Sn6”
 
 15.45 – 15.50 Uhr 
 
 Prof. Andreas Pöppl:
 
 Erinnerung an Herrn Prof. Reinhard Kirmse (†)
 
 15.50 – 16.35 Uhr
 
 Prof. Nabeel Aslam
 
 Universität Leipzig, Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik
 
 “Quantum memory assisted nanoscale sensing”
 
 16.35 – 17.20 Uhr
 
 PD Dr. Daniel Gräfe
 
 Universität Leipzig, Kinderradiologie
 
 “Echtzeit-MRT bei Kindern”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-52
 
 am Montag, den 20. Nov. 2023, 14:30 Uhr, kleiner Hörsaal Chemie.
 
 Program (download)
 
 14.30 – 15:15 Uhr
 
 Prof. Boris Fine
 
 Universität Leipzig, Institut für Theoretische Physik
 
 “Predicting and controlling nuclear spin dynamics in solids”
 
 15.15 – 15:20 Uhr
 
 Dr. Gleb Silantyev
 
 Bruker-Biospin GmbH, Sales Representative NMR Systems
 
 Kurze persönliche Vorstellung
 
 15.50 – 16.35 Uhr
 
 Dr. Albert Smith-Penzel
 
 Universität Leipzig, Institut für Medizinische Physik und Biophysik
 
 “New strategies for understanding motion with NMR and MD”
 
 16.35 – 17.20 Uhr
 
 Prof. Robert Bittl
 
 Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik
 
 “Gadolinium in and out of MRI contrast agents”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-51
 
 am Montag, den 8 Mai 2023, 14.30 Uhr, kleiner Hörsaal Chemie.
 
 Program (download)
 
 14.30 – 14:40 Uhr
 
 Erinnerung an Herrn Prof. Stefan Berger (1946-2023)
 
 14.40 - 15.25 Uhr
 
 Dr. Georg Künze
 
 Univ. Leipzig, Institut für Wirkstoffforschung
 
 “Detecting protein-ligand interactions with nitroxide based paramagnetic cosolutes”
 
 15.55 - 16.40 Uhr
 
 Dr. Hans-Joachim Grafe
 
 Leibniz-Institute for Solid State- and Materials Research, IFW Dresden
 
 “Self-assembled rolled-up microcoils for nL-NMR spectroscopy”
 
 16.40 - 17.25 Uhr
 
 Dr. Evgeniya Kirilina
 
 Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
 
 “Mapping iron in the human brain with cellular specificity by magnetic resonance imaging”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-50
 
 am Montag, den 7 Nov. 2022, 14.30 Uhr
 
 an der Univ. Leipzig (großer Hörsaal Chemie).
 
 Festprogramm (download)
 
 14:30 - 15:00 Uhr
 
 Dr. Michael Dyballa
 
 Universität Stuttgart, Institut für Technische Chemie
 
 “Solid-state NMR for the investigation of catalytic surfaces and adsorbates”
 
 15:30 - 16:00 Uhr
 
 Dr. Matthias Elgeti
 
 Jules Stein Eye Institute and Department of Chemistry and Biochemistry
 
 University of California, Los Angeles
 
 “Exploring the conformational landscape of G protein coupled receptors with EPR spectroscopy”
 
 16:30 - 17.00 Uhr
 
 Junior-Prof. Dr. Ann-Christin Pöppler
 
 Universität Würzburg, Organische Strukturchemie
 
 “Worms, spheres and hydrogels - insights into the structural diversity of polymeric materials for drug delivery and tissue engineering applications”
 
 17.00 - 17.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Franz Schilling
 
 TU München, Biomedizinische Magnetresonanz
 
 “A molecular pH spy for hyperpolarized 13C MRI”
 
 Zur Feier unseres 50. Jubiläums wird es anschließend einen Umtrunk mit Imbiss geben. 
 
 Alle sind herzlich willkommen!
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-49
 
 am Montag, den 2. Mai 2022, 14.30 Uhr
 
 an der Univ. Leipzig (kleiner Hörsaal Chemie)
 
 Programm (download)
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Jan Meijer
 
 Univ. Leipzig, Felix-Bloch-Institut für Festkörper-Physik, Angewandte Quantensysteme
 
 “Quantum computing using single electron and nuclear spins”
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Olav Schiemann
 
 Universität Bonn, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
 
 “Pulsed dipolar EPR spectroscopy: following conformational changes in biomacromolecules in vitro and in cells”
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Dorothee Saur
 
 Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Neurologie 
 
 “Funktionelle MRT-Untersuchungen zur Erholung nach Schlaganfall”
 
 Ein gemeinsames Abendessen ist für 18:30 im Bayrischen Bahnhof geplant.
 
 Alle wären dann herzlich willkommen!
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-48
 
 At Monday Nov. 1st, 2021, starting 14:30 local time
 
 At the University of Halle-Wittenberg, 
 
 Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle, Raum 5.09
 
 Programme
 
 14:30 - 14:35 
 
 Erinnerung an Herrn Professor Rolf Böttcher (†)
 
 Prof. Dr. Andreas Pöppl, Physik, Univ. Leipzig
 
 14:35 - 15:20 Uhr
 
 Prof. Dr. Delia S. Brauer & Prof. Dr. Leo van Wüllen
 
 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Otto-Schott-Institut für Materialforschung &
 
 Universität Augsburg, Chemische Physik und Materialwissenschaften
 
 “NMR and glass structure”
 
 Break
 
 15:50 - 16:35 
 
 Prof. Dr. Stefan Weber
 
 Universität Freiburg, Physikalische Chemie
 
 “Exploiting electron and nuclear hyperpolarization for mechanistic studies of photoreceptors”
 
 16:35 - 17:20
 
 Prof. Dr. Ingolf Sack
 
 Charité, Berlin
 
 “Magnetic resonance elastography: encoding time-harmonic waves for mapping stiffness and viscosity in MRI”
 
 A joint dinner will take place at Hallesches Brauhaus, Große Nikolaistraße 2, 06108 Halle (Saale) (from 18:00). Alle sind herzlich willkommen! 
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-47
 
 am Montag, den 3. Mai 2021, 14.30 Uhr
 
 Programm
 
 14.30 - 14:35 Uhr
 
 Erinnerung an Herrn Professor Dieter Michel (†)
 
 Prof. Dr. Harald Möller, Direktor des MRZs
 
 14.35 - 15.20 Uhr
 
 Prof. Dr. Jens Meiler
 
 Universität Leipzig, Fakultät für Medizin, Institut für Wirkstoffentwicklung
 
 “Combining Rosetta with sparse magnetic resonance restraints for membrane protein structure determination”
 
 15.20 - 16.05 Uhr
 
 Dr. Carlos Mattea
 
 Technische Universität Ilmenau, Polymerphysik
 
 “1H and X-nuclei hyperpolarization for molecular dynamics studies by DNP-field-cycling NMR”
 
 16.05 - 16.50 Uhr
 
 Prof. Dr. Karl-Titus Hoffmann
 
 Universität Leipzig, Institut für Neuroradiologie
 
 „MRI in der neuroradiologischen Klinik“
 
 Leider kein gemeinsames Abendessen.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR-46
 
 am Montag, den 2. Nov. 2020, 14.30 Uhr
 
 via ZOOM
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Christian Mayer
 
 Universität Duisburg-Essen, Physikalische Chemie
 
 “How to control membrane permeability? A PFG-NMR-study on dispersed vesicles”
 
 15.15 - 16.00 Uhr
 
 Prof. Dr. Günter Grampp
 
 Technische Universität Graz, Physikalische Chemie
 
 “Kinetics of electron-transfer reactions measured by EPR-linebroadening effects”
 
 16.00 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Johannes Bernarding
 
 Universitätsklinikum Magdeburg, Institut für Biometrie und Medizinische Informatik “MRI und MRS in der Hirnbildgebung”
 
 Leider wird das gemeinsame Abendessen im „Bayrischer Bahnhof“ am Bayrischen Platz nicht stattfinden können. 
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–45
 
 am Montag, den 4. Mai 2020, 14.30 Uhr
 
 via ZOOM
 
 Programm
 
 14:30 - 15:15 Uhr
 
 Prof. Dr. Rustem Valiullin
 
 Universität Leipzig, Fakultät für Physik & Geowissenschaften
 
 „Potentials of pulsed field gradient NMR in material sciences and fundamental research“
 
 15:15 - 16:00 Uhr
 
 Dr. Tiago Ferreira
 
 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fakultät für Physik
 
 „Dipolar-recoupling solid-state NMR studies of biological membranes: towards lipids in their native environment“
 
 16:00 - 16:45
 
 Prof. Dr. Timm Denecke
 
 Universität Leipzig, Radiologische Klinik
 
 „Stand der funktionellen Leber-MRT”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–44
 
 am Montag, den 11. Nov. 2019, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Dennis Kurzbach
 
 Universität Wien, Fakultät für Chemie, Institut für biologische Chemie
 
 „High-resolution real-time monitoring by dissolution dynamic nuclear polarization“
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Klaus Lips
 
 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
 
 „In-operando-Detektion von paramagnetischen Zuständen in Silicium-basierten Solarzellen“
 
 16.30 - 17.15 Uhr Dr. A. Alia
 
 Leiden Institute of Chemistry, Leiden University & Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Universität Leipzig
 
 “Methods and applications of magnetic resonance imaging in animal models of human diseases”
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–43
 
 am Montag, den 6. Mai 2019, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Ernst Rößler
 
 Physik der kondensierten Materie, Universität Bayreuth
 
 „Field-Cycling Relaxometry: Perspectives for Investigating Soft Matter“
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Andrew Webb
 
 Leiden University Medical Center, The Netherlands
 
 „MRI between 50 mT and 7 T“
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Frank Neese
 
 Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
 
 „Quantenchemische Berechnung von EPR und NMR Parametern: von den Grundlagen zum Stand der Forschung“
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–42
 
 am Montag, den 12. Nov 2018, 14.30 Uhr
 
 Campus Heide Süd, Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 1.23 in Halle an der Saale
 
 Fest-Programm zum 10-jährigen Bestehen des NMR-Zentrums Halle
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Dr. Markus Plaumann
 
 Institut für Biometrie und Medizinische Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 
 “Hyperpolarization Techniques for 19F MRS and MRI - Potential and Problems”
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Karsten Mäder
 
 Institut für Pharmazie,Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 „Pharmazeutische Anwendungen der EPR Spektroskopie- und Tomographie“
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Petrik Galvosas
 
 School of Chemical and Physical Sciences,Victoria University of Wellington
 
 "Developments of NMR for applications in Chemical Engineering and Medicine." 
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–41
 
 am Montag, den 7. Mai 2018, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Clemens Glaubitz
 
 Institut für Biophysikalische Chemie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
 
 "DNP-enhanced solid-state NMR - challenges and opportunities for biophysical studies"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Jan Behrends
 
 Berlin Joint EPR Lab, Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin
 
 "Spins in Solarzellen: Magnetische Spuren im Photostrom"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach
 
 Medical Physics Group, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena
 
 "In-vivo-Kartierung der magnetischen Suszeptibilität von Hirngewebe mit MRT"
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–40
 
 am Montag, den 13. Nov 2017, 14.30 Uhr
 
 im großen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
 
 Department of NMR-Supported Structural Biology, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V. (FMP)
 
 "Untersuchungen zur Rolle von TasA in der Genese von Bacillus subtilis Biofilmen und Neues aus der biologischen DNP MAS NMR"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Dariush Hinderberger
 
 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Chemie, Physikalische Chemie
 
 "Mit Radikalen unterwegs in der Welt der weichen Materie: von kleinen Molekülen zu Polymeren und Proteinen"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Nikolaus Weiskopf
 
 Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
 
 "Mikrostrukturbildgebung des Gehirns mit MRT: Auf dem Weg zur in-vivo Histologie?"
 
 Zur Feier unseres 40. Jubiläums wird es anschließend einen Umtrunk mit Imbiss geben. Alle sind herzlich eingeladen!
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–39
 
 am Montag, den 8. Mai 2017, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Marina Bennati
 
 MPI Biophysikalische Chemie, Göttingen
 
 "From EPR to DNP: Magnetic resonance with hyperpolarized spins for the investigation of biomolecules"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Dr. Sonia Waiczies
 
 Magnetic Resonance Imaging in Immunology, Berlin Ultrahigh Field Facility, Max Delbrück Center for Molecular Medicine
 
 "Magnetic resonance methods: Beyond anatomical imaging"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Siegfried Stapf
 
 Technische Physik/Polymerphysik, TU Illmenau
 
 "Field-Cycling 2.0: multinukleare und multidimensionale Tricks für ein (nicht sehr) altes Pferd"
 
 Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zum Fass“ am Ostplatz ist ebenfalls geplant.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–38
 
 am Montag, den 14. Nov 2016, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Heiko Möller
 
 Analytische Chemie, Universität Potsdam
 
 "Der NMR-Blick auf biomolekulare Wechselwirkungen"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Dr. Bela Bode
 
 School of Chemistry, Centre of Magnetic Resonance, University of St Andrews, Schottland
 
 "Monitoring multimersation in chemistry and biology by pulse EPR"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Jürgen Senker
 
 Institut für Anorganische Chemie, Universität Bayreuth
 
 "Mehrdimensionale Festkörper-NMR-Spektroskopie zur Strukturaufklärung an komplexen anorganischen Materialien"
 
 Im Anschluss daran ist die Mitgliederversammlung des MRZ Leipzig von 17.30 bis ca. 18.00 vorgesehen.  Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zum Fass“ am Ostplatz ist ebenfalls geplant.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–37
 
 am Montag, den 2. Mai 2016, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.), 04103 Leipzig
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Martin Kaupp
 
 Institut für Chemie, Technische Universität Berlin
 
 "Quantenchemie der magnetischen Resonanz: Von großen Spin-Bahn-Effekten auf chemische Verschiebungen bis zu paramagnetischen Metalloenzymen"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Dr. Verena Hörr
 
 Institut für Medizinische Mikrobiologie, AG ‘Magnetresonanz‘, Universitätsklinikum Jena
 
 "Neue Methoden und Möglichkeiten in der experimentellen MRT"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Wolfgang Lubitz
 
 MPI für chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr
 
 "The Spin as Structural and Functional Probe in Photosynthetic Charge Separation and Water Splitting Catalysis"
 
 Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zum Fass“ am Ostplatz ist ebenfalls geplant.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–36
 
 am Montag, den 9. Nov. 2015, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.)
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Franz Fujara
 
 Technische Universität Darmstadt
 
 "Neue Entwicklungen in der Field-Cycling Relaxometrie"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Dr. Alexey Krushelnitsky
 
 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 "MAS-synchronized exchange NMR toolbox and slow protein dynamics"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. med. Andreas Melzer
 
 Innovationszentrum für Computer-assistierte Chirurgie, Universität Leipzig
 
 "MR-geführte Intervention und Chirurgie"
 
 Im Anschluss dazu ist eine Mitgliederversammlung des MRZ Leipzig von 17.30 bis 18.00 vorgehen. Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „Zum Faß“ am Ostplatz ist ebenfalls geplant.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–35
 
 am Montag, den 4. Mai 2015, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.)
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Jürgen Haase
 
 Universität Leipzig
 
 "Elektronische und chemische Eigenschaften von Festkörpern - Neue Erkenntnisse mit extremer NMR"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Dr. Rasmus Linser
 
 MPI Biophysikalische Chemie, Göttingen
 
 "Proton-detected solid-state NMR: New perspectives from fast MAS"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Klaus Möbius
 
 Freie Universität Berlin & MPI Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr
 
 "High-field EPR studies on photosynthetic reaction centers - Crossing the gap to NMR"
 
 Im Anschluss ist eine Nachsitzung in der Gaststätte “Zum Fass” (Ostplatz) vorgesehen. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–34
 
 Am Montag, den 10. Nov. 2014, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.)
 
 Programm
 
 14.30 - 15.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Hans-Martin Vieth
 
 Freie Universität Berlin
 
 "Parawasserstoff als Quelle von Kernspinpolarisation: PHIP, RF-PHIP und SABRE"
 
 15.45 - 16.30 Uhr
 
 Prof. Dr. Paul Galland
 
 Philipps-Universität Marburg
 
 "Magnetfeldeffekte in Pflanzen"
 
 16.30 - 17.15 Uhr
 
 Prof. Dr. Robert Turner
 
 Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
 
 "The Future of Human Neuroimaging: 7T MRI"
 
 Im Anschluss ist eine Nachsitzung in der Gaststätte “Zum Fass” (Ostplatz) vorgesehen. Dazu sind alle herzlich eingeladen.
 
 Mitteldeutsches Resonanztreffen MDR–33
 
 Am Montag, den 5. Mai 2014, 14.30 Uhr
 
 im kleinen Hörsaal, Neubau Chemie, Johannisallee 29 (Eingang Philipp-Rosenthal-Str.)
 
 Programm 
 
 14.30 - 15.10 Uhr
 
 Dr. Christiane Timmel
 
 Universität Oxford
 
 "A bird's eye view of the molecular compass - from model systems to animal proteins"
 
 15.45 - 16.25 Uhr
 
 Dr. Leif Schröder
 
 Leibnitz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
 
 "NMR of Cell-Internalized Caged Xenon"
 
 16.25 - 17.10 Uhr
 
 PD Dr. med. vet. Eberhard Ludewig
 
 Universitätsklinik für Kleintiere, Leipzig
 
 "MRT in der Veterinärmedizin"
 
 Im Anschluss ist eine Nachsitzung in der Gaststätte “Zum Fass” am Ostplatz vorgesehen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
 
 